Ein Computermonitor mit einem Sudoku-Spiel darauf

Vergrößernde Sehhilfen bei Optik Metz in Hochheim am Main

Die Menschen werden immer älter und sind dadurch auch zunehmend mit altersbedingten Veränderungen und Erkrankungen an den Augen konfrontiert, wie zum Beispiel eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die das Sehen, insbesondere das Lesen, verschlechtert. Dabei stoßen herkömmliche Sehhilfen wie eine Lese- oder Gleitsichtbrille schnell an ihre Grenzen und die Brille alleine reicht nicht mehr aus. Hier kommen vergrößernde Sehhilfen ins Spiel! Wir von Optik Metz in Hochheim unterstützen Sie bei der Auswahl und Anpassung der für Sie richtigen Hilfsmittel.

Auf weißem Hintergrund ist ein schwarz-weißes Logo von Metz abgebildet.

Gewinnen Sie eine neue Perspektive auf das Leben - Buchen Sie noch heute Ihren Termin und lassen Sie sich von unseren Lupen-Lösungen inspirieren, die Ihnen ein verbessertes Seherlebnis bieten!

Was sind vergrößernde Sehhilfen?

Es sind Hilfsmittel, die für eine Vergrößerung auf der Netzhaut sorgen, sodass auch mit nur wenigen Prozent Sehleistung das Lesen von kleinen Texten oder Preisschildern wieder möglich ist. Dazu kann man auf eine Lupenbrille oder Handlupe zurückgreifen. Es gibt aber noch eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, wie elektronische Lupen oder auch digitale Lösungen, die wie ein Handy oder Tablet funktionieren. Es gibt für jede Situation das passende Hilfsmittel - für unterwegs im handlichen Hosentaschenformat, um Preise oder Fahrpläne zu lesen oder für Zuhause, um wieder die Zeitung lesen oder die Knöpfe am Herd erkennen zu können. Wir testen mit Ihnen die Hilfsmittel und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Problem.

Für wen sind vergrößernde Sehhilfen geeignet?

Ein vergrößerndes Hilfsmittel ist für jeden geeignet, der Schwierigkeiten hat Details zu erkennen. Häufig beginnt dieses Problem, wenn die Sehleistung unter 80% liegt. Die erste Maßnahme ist dann immer für gute Lichtverhältnisse zu sorgen. Denn das Sehen kann je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich gut sein. Durch eine bessere Beleuchtung wird das Kontrastsehen verbessert, wodurch der Betroffene wieder besser sehen kann.

Wenn die Sehleistung durch eine bessere Beleuchtung dennoch nicht ausreichend verbessert wird, kommt meist eine Lupenbrille zum Einsatz. Sie funktioniert ähnlich wie eine Lesebrille, sorgt aber für eine deutliche Vergrößerung. Alternativ kann aber auch auf eine Handlupe oder Hellfeldlupe zurückgegriffen werden, um das Sehen in der Nähe zu verbessern. Welches Hilfsmittel für den Einzelnen am besten funktioniert muss getestet werden und ist sehr individuell und situationsabhängig. 

Welche Möglichkeiten gibt es das Sehen zu verbessern?

Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die helfen können. Welche die besten für Sie sind, finden wir bei Optik Metz in Hochheim am Main gemeinsam mit Ihnen heraus.

Licht – Licht ist essentiell zum Sehen. Der erste Schritt, um das Sehen zu verbessern, ist die Optimierung der Beleuchtung. Dadurch wird das Kontrastsehen verbessert und somit auch die Sehschärfe.


Lupenbrille - Eine Lupenbrille sorgt für eine Vergrößerung des Netzhautbildes und der Betroffene kann wieder besser lesen. Die Lupenbrille sieht aus wie eine gewöhnliche Lesebrille und funktioniert auch so ähnlich. Sie gehört, neben gutem Licht, zur Grundausstattung dazu.


Hellfeldlupe – Die Hellfeldlupe dient vor allem zum Lesen. Sie wird direkt auf den Text gestellt und sorgt durch Ihren speziellen Schliff für ein sehr sauberes und klar vergrößertes Bild. Die Lupe wird in Kombination mit einer normalen Lesebrille oder Gleitsichtbrille verwendet.


Lupen - Die Lupe eignet sich sehr gut für den Alltag. Handlupen sind sehr gut zu transportieren und eignen sich hervorragend zum Lesen von Preisen, Fahrplänen oder zum Einstellen des Herdes. Sie sind als klassische Handlupen erhältlich, aber auch als Standlupen, um z.B. kleinere Handarbeiten zu erledigen.


Elektronische Lupen - Eine elektronische Lupe funktioniert ähnliche wie ein Tablet. Sie hat eine Kamera, die den Text als Bild aufnimmt, und einen Bildschirm, über den der Benutzer den aufgenommenen Text lesen kann. So wird eine hohe Vergrößerung möglich, die zum großen Vorteil hat, dass selbst bei nur wenigen Prozent Sehleistung das Lesen von Zeitungen wieder problemlos möglich ist.



Kantenfilter – Kantenfilter sind Gläser, die das Licht verändern. Der Träger erhält so ein verbessertes Kontrastsehen, was die Orientierung im Freien verbessert. Die Kantenfilter entlasten und schützen außerdem die Augen durch die Reduktion von Blendung und Blaulicht. Das Sehen wird angenehmer und die Kontraste werden wieder besser wahrgenommen.


Lupen mit integriertem Licht

Eine gute Beleuchtung ist für die Betroffenen von großer Bedeutung. Moderne Handlupen verfügen über ein integriertes LED Licht, welches sich einfach an- und ausschalten lässt. Durch die Beleuchtung in der Lupe fällt das Lesen deutlich leichter und es wird teileweise eine geringere Vergrößerung benötigt.

Elektronische Leselupen

Elektronische Lupen sind kleine, mobil einsetzbare Lesehilfen. Sie lassen sich durch Ihre kompakte Größe gut transportieren, z.B. in einer Handtasche, und sind somit auch außer Haus einsetzbar. Sie nehmen durch eine kleine Kamera die Schrift oder Bilder auf und geben diese in Echtzeit in der gewünschten Vergrößerung und Kontrast auf einem Display wider. Die Vergrößerung reicht bei den gängigen Geräten von zwei bis zwölf-fach, teilweise bis 24-fach. Einige Modellvarianten erlauben das kurzzeitige Schreiben unter dem Gerät.

Lupenbrille

Bei einer Lupenbrille wird die Lupenfunktion in die Brille eingebaut. Dadurch ergeben sich gleich mehrere Vorteile gegenüber einer Lupe. Der Träger hat zum Beispiel die Hände frei und profitiert von einem größeren Sichtfeld. Der Unterschied zur normalen Lesebrille ist jedoch eine deutlich kürzere Leseentfernung durch die wesentlich höhere dioptrische Wirkung.

Eine Brille, die auf einer Zeitung liegt

Kantenfilter

Kantenfilter sind spezielle Filtergläser, die das schädliche UV-Licht komplett und das kurzwellige Blaulicht ab einer bestimmten Wellenlänge komplett absorbieren. Blaues Licht wirkt sich negativ auf das Kontrastsehen aus und kann zu starker Blendung führen, welches die Sehleistung reduzieren kann.


Ein Kantenfilter kann in einer Überbrille verbaut werden, die dann über der eigentlichen Brille getragen wird. Wichtig ist dabei, dass diese an den Seiten geschlossen ist, damit der positive Effekt nicht durch seitlich einfallendes Licht zunichte gemacht wird. Es ist auch möglich, eine Brille mit Kantenfiltergläsern in der individuellen Sehstärke zu verglasen.

Häufig gestellte Fragen

Im Bereich Lupen und Vergrößernde Sehhilfen in Hochheim am Main

  • Warum ist Licht beim Lesen so wichtig?

    Durch eine gute Beleuchtung ist der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund leichter zu erkennen und das Lesen fällt deutlich leichter. In manchen Fällen ersetzt eine gute Beleuchtung sogar eine Vergrößerungsstufe.

  • Was ist eine Makuladegeneration bzw. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)?

    Darunter versteht man eine chronische Erkrankung, der eine Stoffwechselstörung zugrunde liegt. Die Folge ist ein Verlust der Sehschärfe im zentralen Netzhautbereich. Dies wird verursacht durch Ablagerungen (Drusen) im zentralen Bereich der Makula (Makula = Bereich des schärfsten Sehens). Die Folge ist eine Unterversorgung mit Nährstoffen. Sehbehinderungen treten aber meist nur bei sehr fortgeschrittener AMD auf.

  • Was ist ein Grauer Star (Katarakt)?

    Unter grauem Star oder auch Katarakt versteht man das eintrüben der Augenlinse. Die Folge ist ein Verlust an Sehschärfe. Durch eine Operation kann die trübe Augenlinse durch eine neue, klare Linse ausgetauscht werden. Betroffene können dann wieder gut sehen. Zur Erblindung führt ein grauer Star nicht, wenn er behandelt wird.

  • Was ist ein Grüner Star (Glaukom)?

    Unter einem grünen Star, oder auch Glaukom genannt, versteht man eine nicht entzündliche Erkrankung der Netzhaut. Verursacht wird diese durch einen zu hohen Augeninnendruck, welcher dann die Gefäße am Sehnerv abdrücken kann. Die Folge ist eine Unterversorgung der Netzhaut. Zur Erblindung führt ein grüner Star jedoch nicht, wenn er rechtzeitig behandelt wird.