Brillengläser mit Blaufilter

5. Mai 2025

Welche Vorteile und Unterschiede gibt es bei Brillengläsern mit Blaulichtfiltern?
Ein Brillenglas mit Blaulichtfilter eliminiert oder reduziert den Blauanteil im Lichtspektrum. Die Netzhaut wird so besser geschützt als bei normalen UV-Filtern. Blendungen von z.B. Scheinwerfern werden reduziert und der Kontrast wird verbessert. Das Sehen durch einen Blaulichtfilter wird von den meisten Menschen als sehr angenehm empfunden. Hier gibt es aber ein paar Unterschiede zwischen den einzelnen Filtern. Man unterscheidet zwischen Kantenfiltern und Comfortfiltern.
Ein Kantenfilter wird häufig bei Sehbehinderungen, wie Makuladegeneration, verwendet. Das Ziel ist, die Kontraste auf ein Maximum zu verstärken und Blendungen auf ein Minimum zu reduzieren, um z.B. die Orientierung im Freien zu verbessern. Blaues Licht wird hier komplett eliminiert. Diese Gläser dürfen auch nicht zum Autofahren getragen werden.
Ein Comfortfilter eliminiert den Blaulichtanteil nicht komplett, sondern reduziert ihn lediglich. Dadurch werden noch Signalfarben (Blaulicht von z.B. Krankenwagen) wahrgenommen, weshalb dieses Glas auch zum Autofahren zugelassen ist. Der Träger genießt durch den Comfortfilter die gleichen Vorteile wie bei einem Kantenfilter, darf aber damit Auto fahren.
Die Reduktion von Bluelight-Comfortfiltern kann entweder über die Beschichtung des Brillenglases oder über das verwendete Material
erreicht werden. Als Faustformel kann man sagen: Je besser der Wirkungsgrad, desto gelber erscheint das Brillenglas. Eine Beschichtung ist vom Wirkungsgrad teilweise deutlich geringer als Blaufilter, die direkt im Glas verbaut sind. Den besten therapeutischen Effekt haben direkt im Material verbaute Blaulichtfilter.

Was ist Licht und warum soll blaues Licht schlimm sein?
Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die je nach Lichtfarbe unterschiedliche Frequenzen hat. Das für uns sichtbare Licht liegt grob zwischen 380 nm (blau/violett) und 780 nm (orange/rot). Der untere kurzwellige Bereich von 380 bis 490 nm ist das violette und blaue Licht, welches Probleme machen kann. Es weist eine sehr kurze Frequenz auf und ist damit sehr energiereich, wodurch es die Bildung von freien Radikalen fördern kann. Blaues Licht steuert aber auch unsere innere Uhr und wirkt stimmungsaufhellend. Wir brauchen es, aber bekommen wir zu viel davon, kann es uns Probleme bereiten. Brillengläser mit Blaulichtfiltern reduzieren die Menge an blauen, kurzwelligen Licht so, dass unsere Augen geschützt werden.

Blaulichtfilter und Bildschirm-Arbeitsplatzbrille
Das bekannteste Einsatzgebiet von Blaufiltern ist zum Schutz der Augen bei der Arbeit am Computer. Blaues Licht steuert unsere innere Uhr. Wenn die Sonne aufgeht, nimmt der Blaulichtanteil im Licht zu und die Ausschüttung von Melatonin wird gehemmt – ergo: Wir werden munter. Wenn der Tag sich dem Ende zuneigt und die Sonne langsam untergeht, nimmt auch der Blaulichtanteil im Licht ab und es wird mehr Melatonin ausgeschüttet. Wenn wir jedoch bis spät abends am Rechner sitzen und so unnatürlich viel Blaulicht abbekommen, wird die Ausschüttung von Melatonin gehemmt und wir werden evtl. nicht müde, sondern bleiben wach und die innere Uhr wird gestört. Das kann dann zu Problemen beim Einschlafen führen. Der Blaulichtfilter hilft an dieser Stelle, indem er die Menge an blauem Licht reduziert, damit unser Biorhythmus weniger aus dem Gleichgewicht gerät.
Blaulichtfilter im Straßenverkehr
Zum Autofahren werden auch Blaulichtfilter getragen. Die Gläser haben dann häufig eine gelbliche Farbe. Wichtig ist, dass diese Gläser einen gewissen Teil an blauem Licht durchlassen. Ist das nicht der Fall, sind sie im Straßenverkehr nicht zugelassen, weil Signalfarben von z.B. Krankenwagen oder Polizei evtl. nicht mehr wahrgenommen werden können. Wenn die Gläser auch nachts getragen werden, um die Blendung der Scheinwerfer im Gegenverkehr zu minimieren, muss darauf geachtet werden, dass diese Gläser eine Zulassung für Nachtfahrten haben.


The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
26. Februar 2025
Erklärung warum es so große Preisunterschiede und Qualitätsunterschiede zwischen den Gleitsichtgläsern gibt.
6. Januar 2025
Vergrößernde Sehhilfen wie Lupen oder Lupenbrillen sind für alle Menschen geeignet die Probleme haben kleine Texte zu erkennen. Sie helfen auch wenn Augenerkrankungen an der Netzhaut vorliegen.
25. Juli 2024
Wann benötige ich eine Gleitsichtbrille und welchen Vorteil bringt mir die Brille.
13. Mai 2024
Die Besten Hilfsmittel für Menschen mit Altersbedingter Makuladeneration (AMD) um wieder besseres sehen zu können.